Das Bienenwachstuch
Das Bienenwachstuch
Dieser Blog soll dir einen Einblick dazu vermitteln, was bei unseren Gesprächen im Ladengeschäft von 42m² so rauskommt. Deshalb haben sie auch nicht den Anspruch, das Thema von allen Seiten vollständig zu beleuchtet. Uns geht es in erster Linie um Authentizität. Diese Punkte würdest du über das Produkt von unserer Seite hören würdest, um herauszufinden, ob es zu dir passt.
Funktionen von Frischhaltefolien.
Bienenwachstücher sind eine Alternative zum Einwegprodukt Frischhaltefolie oder Klarsichtfolie aus Kunststoff. Zu Frischhaltefolien fallen mir in erster Linie drei Hauptanlässe ein, um diese zu benutzen:
- Um ein leckeres Tiramisu vor herabfallenden Sachen gesichert auf eine Gartenparty zu tragen.
- Um Anschnitte von Lebensmitteln vor Austrockenen an der Luft zu schützen.
- Um ein belegtes Sandwich vor dem auseinanderfallen zu bewahren.
Während die Klarsichtfolie nach einmaligen Gebrauch entsorgt werden muss, kannst du das Bienenwachstuch viele Male wiederverwenden, wenn du es entsprechend behandelst. Es ist keine Diva, aber man kriegt es schon kaputt, wenn man nicht aufpasst.
Transport
Das mit dem Tiramisu kriegt man auch ohne Klarsichtfolie und Bienenwachstuch hin. Teller/ Brettl/ Schüsselhaube/ Geschirrtuch zum Abdecken nehmen. Sei erfinderisch & hab Mut zur Lücke.
Anschnitte vor Austrocknen schützen / belegte Brote
Für beide Fälle sind Bienenwachstücher eine gute Alternative. Für Anschnitte super, von der Gurke bis zur Melonenhälfte. Ein Einsatz, der sich sehr bewährt hat, ist darin das Stück Parmesan aufzubewahren – es trocknen nicht aus, schwitzt aber auch nicht. Für Hartkäse prima. Und in der Adventszeit den Christstollen darin aufzubewahren war richtig, richtig gut.
Und für die belegten Brote ebenfalls eine klare Alternative zur Frischhaltefolie. Brot belegen und in Bienenwachstuch einwickeln, und in die Brotbox. So fällt nichts auseinander und die Tomate bleibt auf dem Sandwich.
Aber ein Bienenwachstuch ist nicht dafür geeignet, besonders fetthaltige Speisen aufzubewahren, wie z.B. ein ganzes Stück Butter.
Solltest du mal ein Lebensmittel vergessen und es schimmelt im Wachstuch, entsorge bitte beide. Da man das Bienenwachstuch nicht heiß abwaschen darf, sondern nur mit ca. max. 40° Grad heißen Wasser, kriegst du die Pilzsporen des Schimmels da nie wieder raus. Heißt also leider: weg damit.
Pflege
Verkürzt gesagt handelt es sich beim Bienenwachstuch um ein Stück Stoff, das mit Bienenwachs getränkt ist. Dadurch bleibt es fest oder starr, kann aber durch deine Hände dank deiner Körperwärme in Form gebracht werden. Z.B. über den Rand einer Schüssel oder um ein belegtes Brot. Dann wird es wieder fest und behält dabei diese Form.
Nach dem Gebrauch sollte man das Tuch unter fließendem Wasser reinigen, aber auf keinen Fall zu heiß (max. 40° Celsius). Das bedeutet aber auch, ich bekomme das Tuch nicht unbedingt keimfrei. Natürlich darf man da auch nicht mit aggressivem Reiniger ran und auf gar keinen Fall darf man es mit einem Topfreiniger oder ähnlichem schrubben. In jedem dieser Fälle trage ich Wachs ab und schade dem Tuch.
Ihr müsst also einerseits ein bisschen drauf achten, was ihr einpackt: keine Butter, um das Wachs nicht zu lösen. Keine rohen Fleischwaren oder Fischwaren wegen der Keime. Oder auch nichts mit rohen Eiern.
Bienenwachs hat zwar aufgrund seiner Zusammensetzung und der Substanz Propolis darin eine leicht keimhemmende Eigenschaft – aber die hat natürlich ihre Grenzen, wenn man rohen Fisch einige Tage drin einwickelt. Aber für ein belegtes Brot, Gemüseanschnitte usw. reicht das eben wunderbar aus, um es viele Male sicher verwenden zu können.
Es gibt sie in total vielen Muster und Designs, von x-verschiedenen Herstellern.
Auffrischen mit speziellen Repair-Kits geht ebenfalls prima, im eigenen Backofen. So könnt ihr die Wachsschicht erneuern.
Ich kann euch keine Garantie geben, dass ihr die Tücher genauso gut findet wie wir. Aber man muss auch ehrlicherweise dazu sagen, dass es auch nicht so lecker ist, seine Gurke in erdölbasierten Kunststoff einzuwickeln und dann auf die Migration der krebserregenden Stoffe auf die Lebensmittel zu warten.
Am Anfang macht es Sinn, nicht mit einem zu kleinen Tuch den Versuch zu starten, da es weniger vielseitig in seinen Einsatzmöglichkeiten ist. Das reicht oft nicht zum Transport oder zum Einwickeln. Dann lieber mit einer größer M beginnen.
Im Ladengeschäft in Bad Mergentheim findest du eine große Auswahl an Tüchern und viele verschiedene Dekore. Ein paar gibt’s auch online hier im Shop.